
Heinrich von Rugge (Heinrich von Ruck) war ein Minnesänger zur Zeit Friedrichs I. Er ist identisch mit dem Heinricus miles de Rugge, der als Zeuge in einer zwischen 1175 und 1178 angesetzten Urkunde, in der es um eine Güterübertragung zwischen den schwäbischen Klöstern Blaubeuren und Salem geht, genannt wird. Dieser Heinricus gehörte einem b...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_Rugge

Heinrich von Rụgge, mittelhochdeutscher Lyriker der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts; vermutlich identisch mit Henricus de RuÌ£gge, einem 1175/78 urkundlich bezeugten Ministerialen des Pfalzgrafen von Tübingen. Von Heinrich von Rugge sind Sangspruchstrophen, Minnelieder und der älteste deutsch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Dichter) Heinrich von Rugge (miles Heinricus de Rugge; 2. Hälfte 12. Jh.) Minnesänger aus schwäbischem Dienstmannengeschlecht mit Stammburg auf dem Ruckberg bei Blaubeuren; in Urkunden zwischen 1175 und 1191 als Ministeriale der Pfalzgrafen von Tübingen erwähnt. Von ihm stammt - ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Heinrich von Rugge , Minnesänger aus der Zeit Friedrichs I., stammte aus einem ritterlichen Geschlecht in Schwaben, urkundlich zwischen 1175 und 1178 nachgewiesen. Wir besitzen von ihm eine Anzahl Minnelieder und einen "Leich", in welchem erden Tod Friedrichs I. (1190) beklagte, als die Kunde davon nach Deutschland gekommen war. Seine Ge...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

mittelhochdeutscher Dichter, schwäbischer Ministeriale, urkundlich belegt zwischen 1175 und 1191; dichtete neben Minneliedern den ersten deutschen Kreuzleich als Aufruf zum Kreuzzug nach Barbarossas Tod.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/heinrich-von-rugge
Keine exakte Übereinkunft gefunden.